Bei einem Content-Management-System (= CMS) handelt es sich um eine Software, die Zugang auf eine Datenbank hat und zur Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Online-Inhalten genutzt wird. Diese können die Form eines Textes, Bildes, Videos, Formulars oder einer gesamten Website haben. Beispiele für Inhaltsverwaltungssysteme sind WordPress, Joomla!, Drupal oder TYPO3. Ersteres ist weltweit die bekannteste und verbreitetste grafische Benutzeroberfläche und wird von vielen Unternehmen, aber auch privaten Anwendern zur Optimierung ihrer Internetseiten genutzt.
Ein Grund der Beliebtheit bei den Usern ist die ständige Weiterentwicklung von WordPress, die durch die Community ermöglicht wird. WordPress ist nämlich ein sogenanntes freies CMS, an dessen Programmierung auch Privatpersonen arbeiten können.
Von welchen Vorteilen profitieren Unternehmen bei der Nutzung von CMS-Systemen im Online-Marketing?
- Schnelle Aktualisierung durch simple Kenntnisse
Durch das einfach gestaltete System kann der Nutzer in wenigen Schritten den gewünschten Inhalt nach Belieben aktualisieren. Für das Verwalten des Content-Management-Systems sind nur wenige simple Grundkenntnisse nötig, und es kann in kurzer Zeit die Website optimiert werden.
- Ungebundenheit und Selbstverwaltung
Die Inhalte und deren Präsentation kann selbstständig bestimmt werden, da keine Abhängigkeit von diversen Werbeagenturen, die für die Webseite zuständig sind, besteht.
- Suchmaschinenoptimierte Inhalte
Websites, die von dem Inhaltsverwaltungssystem WordPress erstellt und optimiert wurden, werden oftmals sehr gut von den Suchmaschinen Google, Bing oder Yahoo gefunden. Das liegt vor allem daran, dass dem Nutzer innerhalb von WordPress Hinweise zur Suchmaschinenoptimierung gegeben werden.
- Maximierung der Conversions
Eine professionell gestaltete Seite generiert dementsprechend hohe Besucherzahlen auf der Website. Hierbei dürfen nicht nur die blanken Zahlen, sondern müssen auch die Conversions detaillierter betrachtet werden. Diese erfolgt, wenn der Besucher die Internetseite eines Unternehmens besucht und dort beispielsweise einen Einkauf tätigt.
- Parallele Steuerung von Content-Management-Systemen
Bei den unterschiedlichen Systemen wird zwischen internetbasiert und CMS-basiert unterschieden. Bei der Software, die auf dem Internet basiert, können die Internetinhalte nur von einem Nutzer verwaltet werden. Beim CMS-basierten System hingegen ist eine Bearbeitung der Inhalte von beliebig vielen Anwendern zum gleichen Zeitpunkt möglich.
- Grenzenlose Weiterentwicklung durch diverse Features
Für die Gestaltung der Website können unterschiedliche Erweiterungen genutzt werden. Hierbei kann es sich um Bildergalerien, Gästebücher, Formulare und viele weitere Optionen zur Erstellung der Internetpräsenz handeln. Jede Möglichkeit kann in nur wenigen Minuten zu einem kostengünstigen Preis in das Inhaltsverwaltungssystem integriert werden.
- Fachgerechtes Corporate Design
Für eine professionelle Darstellung mit durchdachter Usability ist ein professioneller Aufbau nötig. Durch die Unterstützung eines Content-Management-Systems kann die Orientierung an bereits in der Datenbank abgespeicherten Formatvorlagen erfolgen. Bei diesen Beispielvorlagen ist das Corporate Design und dessen hohe Qualität ein Vorteil für das Erstellen der Webpräsenz.