Sie wollen Patienten gewinnen und fragen sich, ob ein Eintrag in den klassischen Branchenbüchern aus marketingtechnischer Sicht erfolgsversprechend ist? Nun, zunächst sollten Sie wissen, dass 75% der Deutschen für ihre Arztsuche das Internet nutzen. Das ist recht deutlich. Eine Studie des Arztportals Jameda hat sich 2017 mit den meistgenutzten Rechercheplattformen auseinandergesetzt und erstaunliche Ergebnisse zu Tage gebracht.

Auf die Frage danach, wo Patienten sich heute auf die Suche nach dem Arzt ihres Vertrauens begeben, antworteten nur 3%, sie würden im Telefonbuch oder in den Gelben Seiten recherchieren. Vor 10 Jahren waren es mit über 30% deutlich mehr Personen, die dieses Medium genutzt haben. Keine der anderen klassischen Plattformen hat so rapide an Bedeutung verloren, wie das Branchenbuch.

Quelle: Jameda Patientenstudie

Wichtigstes Medium: Internet!

Diese Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Das beliebteste Medium ist das Internet. Dort kann man sich umfassend auf Praxisseiten, Bewertungsportalen und Arztverzeichnisseiten informieren. In einer Gesellschaft, in der Leistung der Maßstab ist, an dem man als Arzt gemessen wird, nehmen Suchmaschinen wie Google und Bewertungsportale deshalb einen wichtigen Platz ein. Natürlich ist es noch immer üblich auch der Meinung von Freunden und Familie zu fragen, das tun immerhin noch 61% der Befragten. Allerdings sind Arztbewertungsportale die unangefochtene Nr. 1, während gedruckte Branchenbücher das mit Abstand am wenigsten genutzte Medium sind. Suchmaschinen, Google, Bing und Co. sind wesentlich stärker einzuschätzen, wenn es um Auffindbarkeit im Internet geht. Der Vorteil bei diesem Medium ist, Sie können zum Großteil selbst beeinflussen, wie Google Sie im Ranking einstuft. Denn je weiter oben Sie in den Suchergebnissen aufzufinden sind, desto eher wird Ihre Seite geklickt und umso wahrscheinlicher ist es, dass mögliche Patienten Sie kontaktieren. Die OMB – Online.Marketing.Berater. als professionelles Unternehmen für Suchmaschinenmarketing weiß worauf es dabei ankommt und kann Ihnen helfen, Ihr Ranking zu verbessern.

All das heißt allerdings nicht, dass Branchenbücher nicht weiterhin funktionieren können – sie müssen eben digital sein. Auf digitalen Branchenbuch-Seiten wird noch immer fleißig gesucht, natürlich nur nicht so intensiv, wie nach einer eigenen Praxis-Webseite. Daher sollte der Fokus Ihrer Selbstvermarktung im Internet immer auf dem Aufbau einer eigener, aussagekräftigen Internetpräsenz liegen.

Zusätzlich kann man jedoch immer auch Eintragungen in digitale Branchenbücher vornehmen. Wenn Sie ein Medium suchen, bei dem Sie mit wenig Aufwand eine erhöhte Auffindbarkeit erreichen können, sind digitale Branchenbücher eine sinnvolle und zeitsparende Maßnahme.

 

Warum ist das Netz die erste Anlaufstelle?

Nach der bereits zitierten Jameda-Umfrage hat sich das Internet klar durchgesetzt gegenüber allen anderen Suchmethoden. Doch weshalb hat sich das Internet in den vergangenen 10 Jahren zum absoluten Überflieger gemausert? Zunächst einmal haben Ärzte die Möglichkeit durch eine eigene Internetpräsenz auf sich aufmerksam zu machen. Den Umfang der bereitgestellten Informationen können Sie selbst bestimmen. Ob Behandlungsmethoden oder Ihr Lebenslauf genauer erläutert werden sollen, bleibt Ihnen überlassen. Am besten können Sie mit Ihrer Webseite alle individuellen und relevanten Informationen zu Ihrer Person und Praxis kundtun.

Bewertungsportale arbeiten anders. Nach Angaben von Jameda erwarten 87% der Umfrage-Teilnehmer von Ärzten, dass sie ein „aktuelles und aussagekräftiges Profil auf Arztbewertungsportalen haben“. Ein weiterer Grund, weshalb das Internet alle Konkurrenten abhängt. Hier haben nicht nur Ärzte die Möglichkeit relevante Informationen bereit zu stellen, sondern die Patienten können direkt ihre positiven, aber auch negativen Erfahrungen mit den Nutzern teilen. In einem Branchenbuch wäre das undenkbar. Hier geht es lediglich darum die minimalsten, aber auch relevantesten Fakten wie Adresse, Beruf, Kontaktnummer bereitzustellen. Im Gegensatz zu Bewertungsportalen sind Branchenbücher neutral.

Wir von der OMB AG empfehlen daher im Rahmen einer ganzheitlichen Suchmaschinenmarketing zusätzlich zu einer informativen Webseite die Nutzung sowohl von digitalen Branchenbüchern als auch Bewertungsportalen, um den Internetnutzern alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.