Bei der Einführung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hakt es in vielen deutschen Arztpraxen

Dem Ruf nach Digitalisierung in unserer Gesellschaft kann sich auch das Gesundheitswesen längst nicht mehr entziehen. Auch der politische Wille zu digitalen Reformen im Gesundheitssektor ist vorhanden und wird durch entsprechende Gesetze vorangetrieben. Doch technische Umsetzungsschwierigkeiten in den Praxen machen Digitalisierungsstrategien nur allzu oft einen Strich durch die Rechnung. Jüngstes Beispiel ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Eigentlich sollte die Krankschreibung seit dem 1. Oktober digital an die Krankenkassen übermittelt werden, doch die dazu notwendige Software des Bundesgesundheitsministeriums war zum Stichtag bei Weitem nicht in allen Arztpraxen installiert. Dabei ist das [...]